Wenn es um Effizienz und Innovation geht, stoßen traditionelle Verfahren oft an ihre Grenzen. Unser Team hat daher eine leistungsstarke Lösung entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Analyse von Testberichten in Hardware-in-the-Loop (HiL)-Testprozessen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zu beschleunigen und zu vereinfachen.
Wer ist der Kunde?
Unser Kunde ist ein führender deutscher Automobilhersteller mit komplexen Anforderungen an Hardware-in-the-Loop (HiL)-Tests, bei denen Embedded Software und Funktionen für ADAS validiert werden. Das Unternehmen verarbeitet große Mengen an fortlaufenden Prüfberichten, die eine sorgfältige Analyse erfordern, um die Qualitätsstandards einzuhalten.
Was war die Herausforderung?
Die Ingenieure verbrachten viel Zeit mit der manuellen Analyse von Testberichten mit numerischen Daten. Die auf Excel basierende Auswertung war zeitaufwendig und fehleranfällig. Insbesondere Muster über mehrere Berichte hinweg zu erkennen, war schwierig, und der Prozess war nicht ausgereift genug, um Probleme in einem Testbereich schnell zu identifizieren. Ein zentrales Ziel des Projekts war es daher, den Analyseprozess zu verbessern, um Zeit für wertschöpfende Aufgaben freizusetzen.
Welche Lösung hat Expleo entwickelt?
Wir entwickelten ein KI-gestütztes Tool zur Testreportanalyse, das speziell auf die Testumgebung und die Reporting-Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Die Lösung nutzt das Large Language Model (LLM) von Microsoft OpenAI, wird in Azure gehostet, und läuft auf einer cloudbasierten Plattform unter Einhaltung strenger Datenschutzprotokolle.
Unser Tool ermöglicht eine intuitive Interaktion mit Testdaten durch Abfragen in natürlicher Sprache. Es aggregiert automatisch Informationen aus mehreren Testberichten und erkennt Muster und Anomalien effizienter als manuelle Methoden.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen unserem lokalen Expleo-Team aus Deutschland und unseren technischen Spezialisten in Indien umgesetzt. Neben den technischen Herausforderungen spielten rechtliche Aspekte eine zentrale Rolle. Das Projektteam musste sicherstellen, dass die Anwendung den strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den EU-Richtlinien für Künstliche Intelligenz entspricht. Alle Daten verbleiben in einer gesicherten, von Expleo verwalteten Cloud-Umgebung und können vollständig gelöscht werden, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet die Lösung?
- Nutzerinteraktion: Das KI-Tool hat die Art und Weise, wie der Kunde mit seinen Report-Daten interagiert, grundlegend verändert. Es erweiterte die Analysemöglichkeiten über das hinaus, was herkömmliche Tools erlauben, und ermöglichte eine benutzerfreundlichere Bedienung durch Abfragen in natürlicher Sprache. So können Nutzer zum Beispiel gezielt nach allen Tests mit Fehlern in einem bestimmten Bereich vom Vortag fragen, anstatt nur eine fertige Auswertung zu erhalten.
- Zeiteffizienz: Automatisiert die langwierige Auswertung von bestandenen/nicht bestandenen Testfällen und reduziert s die Analysezeit erheblich.
- Ursachenanalyse: Unterstützt die Testingenieure bei der Identifikation von Fehlerursachen.
- Vergleich zwischen Testläufen: Vergleicht Testergebnisse über mehrere Testläufe hinweg, um Trends zu erkennen.
- KI-gestützte Abfragen: Nutzt KI zur Beantwortung verwandter Fragen, was die Analyse intuitiv macht und den manuellen Aufwand reduziert.
- Datenanalyse: Liefert Erkenntnisse aus Testberichten und -ergebnissen, erleichtert die Entscheidungsfindung und verbessert Teststrategien.
Worin liegt der Kundennutzen?
Unser Kunde konnte die Zeit, die bislang für diese Routineaufgaben aufgewendet wurde, deutlich reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sich die Genauigkeit bei der Auswertung der Testberichte. Kritische Probleme in den Testprozessen konnten s schneller identifiziert werden. Diese Effizienzsteigerung erhöhte die Gesamtqualität der Analyse, verringerte das Risiko menschlicher Fehler und schuf Raum für Ingenieure, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren.
Funktioniert diese Lösung auch für andere Anforderungen?
Ja. Auch wenn diese Lösung speziell für HiL-Tests im Automobilbereich entwickelt wurde, sind die zugrunde liegenden Technologien und der Ansatz äußerst anpassungsfähig an verschiedene Branchen und Testumgebungen.
Jedes Unternehmen, das große Datenmengen analysieren, komplexe Testauswertungen durchführen, wiederkehrende Prüfprozesse optimieren und eine fortschrittliche Benutzerinteraktion ermöglichen möchte, kann von einem ähnlichen KI-basierten Ansatz profitieren. Die cloudbasierte Architektur erlaubt eine individuelle Anpassung an branchenspezifische Anforderungen unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien.
Kontaktieren Sie uns
Bereit, Ihre Testprozesse mit KI zu transformieren? Unser Team entwickelt gerne eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.